Lassen Sie sich per Newsletter über unsere Aktionen informieren

Um den Newsletter zu bestellen, senden Sie uns eine Mail mit dem Betreff "Bitte Newsletter zusenden".

Etwa fünf mal im Jahr erhalten Sie dann aktuelle Information über unsere Aktionen und Veranstaltungen.


Sachsenheim blüht und summt läuft 2024 weiter

Aktion „Naturnahe Gärten in Sachsenheim“

Alle Informationen zur Aktion findet Sie auf auf unseren Seiten 

Sachsenheim summt

Die Teilnahme erfolgt per Email mit Foto an

sachsenheim-summt@nabu-sachsenheim.de

 

Der Insektenrückgang ist dramatisch und Bienen und  Schmetterlinge werden immer seltener. Private Gärten können ein wichtiger Baustein sein, um den bedrohten Tieren zu helfen. Die Gärten müssen nicht groß sein, selbst Balkonpflanzungen stellen Trittsteine für Bienen und  Schmetterlinge da, um sich auszubreiten. Voraussetzung ist, dass die Gärten naturnah gestaltet sind oder zumindest naturnahe Ecken aufweisen. Um dies zu fördern haben die NABU-Ortsgruppe Sachsenheim, die Obst- und Gartenbauvereine Sachsenheim und die Grüne Liste Sachsenheim 2023 einen Wettbewerb für naturnahe Gärten in Sachsenheim durchgeführt, der sehr erfolgreich verlaufen ist. Die Stadt Sachsenheim unterstützt die Initiative des NABU Sachsenheim.

 

2024 wollen NABU, OGVen und Grüne Liste die Aktion „Sachsenheim blüht und summt“ weiter führen. Alle bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs wollen weiter mitmachen und sich über den Newsletter über geplante Aktionen und interessante Tipps informieren lassen.

Neue Interessenten können sich sich mit Fotos ihrer naturnahen Gartenecken oder Balkonpflanzungen für eine Teilnahme bewahren unter der Mailadresse  bewerben:

sachsenheim-summt@nabu-sachsenheim.de


Mitgliederversammlung NABU-Sachsenheim 2024

Am Donnerstag, 7. März 2024 um 20 Uhr, findet im Turmzimmer des Kulturhaus in Großsachsenheim unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt.

Wir wollen uns mal wieder ausführlich austauschen und vor allem über mögliche Projekte in diesem Jahr reden. Den Rückblick und die Regularien wollen wir möglichst kurz halten, da ich darüber ja auch im Newsletter berichte.

 

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen, die ergänzt werden kann:

 

1.       Begrüßung

 

2.       Rückblick auf 2023

 

·       Nistkastenreinigungen (Jürgen Bothe, Harald Gabriel, Christoph Kaup, Martin Buck)

 

·       Amphibienwanderung 2023

 

·       Streuobstprojekt STOP

 

·       Naturkundliche Führungen mit Christoph Kaup

 

·       Aktivitäten des Vorstands

 

·       Umweltpolitik (Stellungnahmen + Gespräche mit Bürgermeister Albrich)

 

·       Wettbewerb naturnahe Gärten

 

3.       Bericht des Kassierers

 

4.       Entlastungen (Vorstand und Kassierer)

 

5.       Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

 

6.       Projekte in 2024

 

·       Amphibienwanderung 2024

 

·       Windkraftanlagen

 

·       Freiflächen-Fotovoltaik

 

·       Aktion naturnahe Gärten

 



Amphibienwanderung

Kleiner Irrtum: Eine Erdkröte klammert sich an eine Wechselkröte
Kleiner Irrtum: Eine Erdkröte klammert sich an eine Wechselkröte

 

NABU-Aktive helfen 2024 Kröten und Fröschen in Sachsenheim

 

 

Es startet bald wieder die Amphibien-Aktion, bei der wir beim Langmantel in Sachsenheim-Hohenhaslach die Amphibien morgens aus den Eimern über die Straße tragen, damit sie nicht alle überfahren werden. Ebenso schranken wir auch abends um 19 Uhr den Heinzenbergerweg ab und machen die Abschrankung morgens um 7 Uhr wieder auf.

Beim Kirbachhof werden ebenfalls morgens die Amphibien aus den Eimern geholt und über die Straße gebracht.

Wir können Nachwuchs bei den Amphibienhelfern gebrauchen. Auch Familien mit Kindern sind sehr willkommen. Es gibt bereits die Familien Brüx und Wück, die gerne mitmachen. Die Kinder sind begeistert, wenn sie die Kröten und Frösche in den Eimern sehen und auch anfassen dürfen.

Wir brauchen auch Vertretungen, falls die Hauptverantwortlichen mal nicht können. Das heißt auch wenn man nur zeitlich begrenzt helfen oder die Hilfe erstmal ausprobieren will, sind Sie willkommen.

Bei Interesse bitte bei

Dr. Angela Brüx

Habichtweg 6

74343 Sachsenheim

07147 5024007

angela.bruex@gmx.de

melden.

 
Weitere Informationen zu den Amphibienschutzmaßnahmen erhalten Sie unter Projekte - Artenschutz - Amphibien.

 

Tümpelaktion in Spielberg 2024

Am 27. Januar 2024 gab es eine Gemeinschaftsaktion von den NABU-Ortsgruppen Vaihingen und Sachsenheim. Auf einem Privatgelände in Spielberg gruben tapfere Helferinnen und Helfer der beiden Ortsgruppen im Schlamm Tümpel tiefer, um sie für Gelbbauchunken und Grasfrösche und Springfrösche als Laichgewässer sicherer zu machen. Das ehemalige hervorragende Biotop für Amphibien war im Laufe der letzten Sommer trocken gefallen und als Laichgewässer unbrauchbar geworden. Schon vor 2 Jahren haben Aktive beider Ortsgruppen im gleichen Sumpfgebiet Tümpel vertieft und den Amphibien einen erfolgreichen Laichplatz geschaffen. Dieses Jahr wurden weitere Tümpel vertieft. Trotz der schweren Arbeit hatten alle Spaß, vor allem die Kinder genossen die  Schlammschlacht. 


Großes Interesse am Erhalt der „Alten Landebahn“ in Sachsenheim

Trotz Sommerhitze fanden sich am Sonntag, den 24. Juni 2023

45 Menschen an der Breuningerstraße zu einer Naturführung um das Naturdenkmal „Alte Landebahn“ ein.

Die NABU Ortsgruppe Sachsenheim und die Grüne Liste Sachsenheim hatten gemeinsam zu

dieser Sonderführung aufgerufen, weil das Naturdenkmal von Bebauungswünschen des

Zweckverbandes Eichwald bedroht sei.

Es sollte die Gelegenheit gegeben werden, sich selbst von der Bedeutung des 810 Meter

langen und etwa 92 Meter breiten Naturdenkmals zu überzeugen. NABU-Mitglied Christoph

Kaup lenkte den Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der massiven Bebauung des

Eichwaldes zu der noch verbliebenen Naturoase Alte Landebahn. Er wies auf die dunklen

Farben der breiten und hohen Gebäude hin, die sich bei Sommerhitze stark aufheizen. Die

Anwesenden sollten sich bei der Gehstrecke zum Naturdenkmal vorstellen, wie sich ein

weiteres Heranbauen der massigen Bauten auf das grüne Areal auswirken würde. Genau um

diese Bauwünsche des Zweckverbandes wird nämlich ab dem Herbst dieses Jahres gerungen

werden, so Thomas Wörner von der Gemeinderatsfraktion der Grünen Liste, die die Baupläne

entschieden ablehnt.

Im Schatten der Bäume zu Beginn des Naturdenkmals registrierten die Anwesenden erstaunt,

wie grün die Fläche in der ausgetrockneten Umgebung noch war. Der Agraringenieur und

Ornithologe Ronald Meinert zählte eine Reihe seltener Vögel auf, die die Naturoase als Brut-,

Rast-, und Überwinterungsgebiet nutzen. Insbesondere das Rebhuhn findet hier noch

Versteckmöglichkeiten und in den umgebenden Feldern Nahrung. Das Rebhuhn wird aktuell

in der Roten Liste der Brutvögel Baden-Württembergs mit dem Gefährdungsstatus 1 geführt.

Es gilt somit vom Aussterben bedroht. Ronald Meinert betonte, dass eigentlich schon das

Vorhandensein des Rebhuhns jegliche weitere Bebauung Richtung Naturdenkmal verbiete.

Christoph Kaup zeigte in Lupengläsern eine Reihe Falter, die er zuvor im Areal gefangen

hatte. Beeindruckt betrachteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die filigranen Flügel-

Zeichnungen der Goldenen Acht, des kurzschwänzigen Bläulings, des Kleinen

Wiesenvögelchens und der Braunen Tageule. Kaup wies daraufhin, dass schon jetzt die

Nachtfalter, die aufgrund ihrer Vielzahl ein sehr wichtiger Bestäuber sind, stark unter der

nächtlichen Beleuchtung der umgebenden Firmengebäude leiden, die fast taghell in die

Umgebung strahlen. Die Sogwirkung dieser grellen Beleuchtung auf die Nachtfalter sei

gewaltig. Ein weiteres Heranbauen würde die Existenz vieler Nachtfalter durch die enorme

Lichtverschmutzung gefährden.

Bei der weiteren Wanderung um das Naturdenkmal herum bestaunte die Gruppe die großen

bunten Flächen mit wildem Oregano, Wiesenflockenblume, Seifenkraut und Kronwicke. In

der ausgetrockneten Landschaft sind diese Flächen unverzichtbarer Rückzugsort für

Schmetterlinge, Bienen und Heuschrecken. Begeisterung rief die blauflügelige

Ödlandschrecke hervor, die beim Wegfliegen ihre tiefblauen Flügel ausbreitet. Auch diese

Heuschrecke steht auf der Roten Liste und ist stark bedroht.


Klimaschutz in Sachsenheim

Wie schaffen wir die Klimaneutralität bis 2035?

Im Dezember 2019  haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf einen Kompromiss geeinigt, wie die EU bis 2050 klimaneutral werden soll. Im Juni 2021 wurde dieses Datum sogar noch auf 2045 vorverlegt, da das Bundesverfassungsgericht eine Nachbesserung verlangt hat. Um das zu erreichen sind unserer Meinung nach große Anstrengungen notwendig.  Auch die Kommunen sind hier gefordert, im dieses Ziel erreichen zu können.

 

Jedes wirtschaftliche handeln muss auf Umweltschutz und Klimaschutz geprüft werden.

 

Wir haben eine Sammlung von Vorschlägen zusammengestellt, was in Sachsenheim für den Klimaschutz getan werden kann. Hier kann jeder prüfen, was er davon in seinem Bereich umsetzen kann. Wir freuen uns auch immer über weitere Vorschläge.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Klimaschutz in Sachsenheim.


Initiative Sachsenheim wird klimaneutral 2035

Die Anfang April 2021 von Bettina und Matthias Schlegel ins Leben gerufene Initiative ist Teil der bundesweiten Bewegung GermanZero.  Diese unterstützt Gemeinden und Städte dabei, im Zeitraum 2030 bis 2035 klimaneutral zu werden.  Das ist erforderlich, um das 1,5°C Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Die Initiative richtet sich an alle Einwohner:innen, alle Unternehmen, alle Vereine und Parteien.

 

Die NABU Gruppe Sachsenheim unterstützt diese Aktion. Wir wollen dabei jedoch auf die Umsetzung der NABU-Richtlinien zu den erneuerbaren Energien achten, um etwa durch Windkraft keine Rotmilane und Fledermäuse etc. zu gefährden.

 

Link zur Initiative: SACHSENHEIM wird klimaneutral bis 2035 - It's green o'clock!   

 

Download
Lesen Sie in dem Dokument  "210514_Aufruf_NABU_SachsenheimKlimaneutral.pdf" der Initiative einen Aufruf  an alle Mitglieder und Freunde des NABU Sachsenheim, bei dieser wichtigen Aktion mitzuwirken.
210514_Aufruf_NABU_SachsenheimKlimaneutr
Adobe Acrobat Dokument 272.6 KB

Besonderer Tag für Naturschutz und Landwirtschaft

Gesetzesnovelle stärkt Biodiversität

In seiner Sitzung am 22. Juli 2020 hat der baden-württembergische Landtag dem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die rechtlich verbindliche Stärkung der Biodiversität im Land. Mit der Zustimmung des Landtags hat das Gesetzespaket zur Stärkung der Biodiversität die letzte Hürde genommen. 

 

Ein wichtiger Punkt der Gesetzesänderungen sei die Lastenverteilung auf praktisch alle gesellschaftlichen Bereiche. Es seien eben nicht nur die Landwirte, die einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten hätten. Vielmehr sei jeder gefordert, sich einzubringen.

 

Das Gesetzespaket geht auf die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück und ist im Einklang mit Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden erfolgt. Die Landesregierung hat die Forderungen der Initiative in weiten Teilen übernommen und zusätzliche Maßnahmen für verschiedene Felder des gesellschaftlichen Lebens eingefügt. Wesentliche Punkte der Novellen sind:

 

  • Ausbau des Anteils der ökologischen Landwirtschaft auf 30 bis 40 Prozent bis zum Jahr 2030
  • Reduktion der chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel um 40 bis 50 Prozent bis 2030
  • Umsetzung des Verbots von Pestiziden in ausgewiesenen Naturschutzgebieten und Einhaltung der   landesspezifischen Vorgaben des Integrierten Pflanzenschutzes in den übrigen Schutzgebieten
  • Aufbau eines landesweiten Biotopverbunds auf 15 Prozent der Landesfläche bis 2030
  • Erhalt von Streuobstbeständen
  • Verbot von Schottergärten auf Privatgrundstücken
  • Minimierung der Lichtverschmutzung
  • Schaffung von Refugialflächen auf zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen

Quelle: Presseportal der Landesregierung Baden-Württemberg

Dort finden Sie auch viele weitere Informationen über die Gesetzesnovelle und ein Redebeitrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Landtag am 22. Juli zu den Gesetzesänderungen.

Direktlink zum Video: Redebeitrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann


Ökologisch Leben

Mit einer Ökologisch ausgerichteter Lebensweise können wir viel für die Artenvielfalt erreichen.

Der NABU setzt sich schon immer für den Schutz der Natur und der Artenvielfalt ein. Aktuell ist das Bienensterben und der Klimaschutz in aller Munde und man hat das Gefühl, dass im Moment fast jeder etwas gutes tun möchte.

 

Durch unsere Lebensweise habe wir unserer Erde so sehr zugesetzt, dass wir kaum noch Zeit haben, lange zu überlegen, was wir alles tun könnten, sondern wir sollte endlich damit anfangen.

Ob der Klimawandel menschengemacht ist oder nicht, alleine die Vermüllung, Vergiftung, Abholzung, Naturzerstörung und der Artenschwund machen es notwendig unsere Lebensweise ökologisch auszurichten.

Mit einer fairen und ökologischen Lebensweise könnte wir viele Probleme auf einmal lösen.

Lebensqualität sollte sich nicht am Besitz möglichst vieler Güter ausrichten, und an einer Verspaßung auf Kosten der Natur, sondern am Leben in einer gesunden Umwelt, an gesundem unvergiftetem Essen und sauberem Wasser.

Wir möchten hier Möglichkeiten aufzeigen, die Helfen das Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten.

 

Hier geht's zur Startseite Ökologisch Leben

 


Bild: NABU.de
Bild: NABU.de

Essen und Trinken

 

Damit kann jeder viel beeinflussen             

 

Die beste Wahl sind regionale Produkte die Ökologisch produziert werden. Dabei wird die Umwelt am geringsten belastet und auch die Transportwege sind gering.
mehr →


Verpackungsmüll - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Verpackungsmüll - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Sag nein zu Plastik

 

Nach dem Gebrauch gelangt zu viel Plastik in die Natur             

 

Plastik gehört nicht in die Umwelt. Informieren Sie sich jetzt was Sie tun können. 

Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll. Werden Sie jetzt aktiv & helfen Sie! 
mehr →

 


Eine naturschonende Landwirtschaft hat viele Vorteile. - Foto: bikegreen.de/Michael Stark
Eine naturschonende Landwirtschaft hat viele Vorteile. - Foto: bikegreen.de/Michael Stark

Biodiversität in der Krise

 

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina warnt in einem Diskussionspapier vor den Folgen des weltweiten Artensterben und legt einen 10-Punkte-Plan vor.

 

Wir zeigen auf, was Sie tun können, um die Artenvielfalt in Sachsenheim wieder zu verbessern.

 

mehr →


Beim Insektensommer zählen wir, was zählt

Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang Sechsbeiner

Beobachten Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten. Insektenfans können sie schon mal merken: im Juni und im August2024 finden die nächsten Runden statt.

 

Dies ist eine bundesweite Aktion des NABU. Weitere Informationen dazu finden Sie unter hier



NABU-Sachsenheim aktiv im Internet

Helfen Sie mit, unser Angebot zu verbessern

Bereits seit 2004 ist die NABU-Gruppe Sachsenheim im Internet präsent. Das Angebot an Informationen ist dabei immer weiter gestiegen. 

 

Teilen Sie uns doch mit, welche Informationen Sie hier gesucht und nicht gefunden haben. Teilen Sie uns auch mit, was wir besser machen können.

Und natürlich dürfen Sie auch mitteilen, was Ihnen besonders gefällt.

Per Mail an: mail[at]nabu-sachsenheim.de

 

Vielen Dank für Ihre Mithilfe. 


NABU-Archiv

Rückblick auf unsere Naturschutzarbeit

Wer für die Natur aktiv ist, sollte das auch anderen mitteilen. Deshalb haben wir ein Archiv erstellt und sammeln darin Informationen über Aktivitäten der NABU-Gruppe Sachsenheim.

 

Es gibt hier auch Pressemitteilungen, mit denen wir die Öffentlichkeit über unsere Arbeit informiert und auch Probleme im Naturschutz angesprochen haben.

 

Somit erhalten Sie einen schnellen Einblick in unsere Vereinsarbeit.

  

 Rückblick 2018

 Presseberichte 2015